Kindertagespflege - Informationen für Eltern
© Stadt Melle Wie läuft die Vermittlung ab?
- Die Eltern melden sich möglichst frühzeitig im Familienbüro Melle, um im persönlichen Beratungsgespräch den individuellen Förderbedarf und die Antragsstellung zu klären.
- Die Mitarbeiterinnen der Fachstelle Kindertagespflege suchen nach einer möglichst ortsnahen und von den gewünschten Förderzeiten her passenden Tagespflegeperson.
- Die Familie und die Tagespflegeperson lernen sich bei einem ersten Kontakt kennen und entscheiden danach, ob die Förderung aufgenommen wird. Ansonsten wird nach einer anderen Tagespflegeperson gesucht.
- Je nach Alter und Entwicklungsstand des Kindes findet eine individuell abzustimmende Eingewöhnungszeit statt.
Was kostet die Kindertagespflege?
Die Höhe des monatlichen Kostenbeitrags richtet sich nach der Anzahl der bewilligten Kindertagespflegestunden und nach dem zu versteuernden Einkommens aller Kostenbeitragsschuldner laut Steuerbescheid für das Kalenderjahr, das zwei Jahre vor der Inanspruchnahme der Kindertagespflege liegt.
Daraus ergibt sich folgende Staffelung:
Staffelung des Kostenbeitrags |
Familieneinkommen zu versteuerndes Einkommen aller Kostenbeitragsschuldner |
1,00 € pro Stunde | unter 37.500,00 € |
1,50 € pro Stunde |
über 37.500,00 € |
2,00 € pro Stunde | über 50.000,00 € |
Werden zwei Geschwisterkinder in Kndertagespflege und/oder in Tageseinrichtungen im Sinne des § 22 SGB VIII (Kinderkrippe, Kindergarten, Kinderhort) beitraspflichtig gefördert, ermäßigt sich der Kostenbeitrag für das zweite Kind, wenn dieses in Kindertagespflege gefördert wird, um 50 %. Werden mehr als zwei Geschwisterkinder beitragspflichtig wie vor in Kindertagespflege gefördert, wird für die weiteren Kinder, wenn diese in Kindertagespflege gefördert werden, kein Kostenbeitrag erhoben.
Es besteht in jeder Einkommensgruppe die Möglichkeit, einen Antrag auf Erlass des Kostenbeitrages zu stellen. Ein entsprechender Antrag ist beim Familienbüro Melle zu stellen.
Ansprechpartner/in
Frau Cornelia Vossel![]() | |
Stadtverwaltung Außenstelle Schürenkamp 23 Schürenkamp 23 49324 Melle Telefon: 05422 965-522 Telefax: 05422 965-348 E-Mail: c.vossel@stadt-melle.de | |
Frau Meike Kantner-Thole![]() | |
Stadtverwaltung Außenstelle Schürenkamp 23 Schürenkamp 23 49324 Melle Telefon: 05422 965-522 Telefax: 05422 965-348 E-Mail: m.kantner-thole@stadt-melle.de | |
Frau Marita Feller![]() | |
Stadtverwaltung Außenstelle Schürenkamp 23 Schürenkamp 23 49324 Melle Telefon: 05422 965-524 Telefax: 05422 965-348 E-Mail: m.feller@stadt-melle.de | |
Frau Katharina Schwermer![]() | |
Stadtverwaltung Außenstelle Schürenkamp 23 Schürenkamp 23 49324 Melle Telefon: 05422 965-521 Telefax: 05422 965-348 E-Mail: k.schwermer@stadt-melle.de | |
Frau Marion Brörmann![]() | |
Stadtverwaltung Außenstelle Schürenkamp 23 Schürenkamp 23 49324 Melle Telefon: 05422 965-523 Telefax: 05422 965-348 E-Mail: m.broermann@stadt-melle.de |
Organisationseinheiten
Familienbüro und Integration | |
Schürenkamp 23 49324 Melle Telefon: 05422 965-0 Homepage: http://www.stadt-melle.de |