Lehrpfade in Melle
In Melle wurden Lehrpfade für die Bewohner und Besucher eingerichtet. Die Begehung dieser Lehrpfade bietet die Möglichkeit, sich über verschiedene Lebensräume und das Vorkommen unterschiedlicher Bäume sowie das Wasser und Tiere zu informieren.
Der Waldlehrpfad in Melle-Buer
hilft, den Wald als vielgestaltiges Naturerlebnis, wertvolle Landschaftsform und bedeutenden Wirtschaftfaktor zu verstehen.
Bei einem erholsamen Waldspaziergang erfahren Sie Wissenwertes über den Wald und die Forstwirtschaft, über Vogelschutz, Waldschäden oder heimische Baumarten.
Ab dem Wanderparkplatz "Huntetal" geht es los. Auch geführte Wanderungen sind möglich. Kontakt: 0 54 27 - 4 10.
Auf dem Baumlehrpfad im Grönenbergpark finden Sie alte und besonders prägende, sowie seltene, junge, heimische und fremdländische Bäume und Sträucher. Ideal für einen naturnahen Schulunterricht oder einfach als kleiner Spaziergang.
Der Wildschweinlehrpfad
soll den Besuchern des Wildparks die Möglichkeit geben, auf einem ausgeschilderten Rundgang durch die Natur die Diedrichsburg zu erreichen und gleichzeitig über Hinweisschilder die Lebensweise der Wildschweine kennen zu lernen.
Frischlinge im Wildpark© Stadt Melle
Stationen:
1. Steckbrief des Wildschweins
2. Vom Wildschwein zum Hausschwein
3. Frischlinge können malen
4. Das Familienleben der Wildschweine
5. Die Kinderstube der Frischlinge
6. Der Speiseplan der Wildschweine
7. Die Hege und Bejahung der Jägersprache
8. Das Damwild
9. Der Wildschweinlehrpfad im Meller Wildpark
Als zusätzliche Attraktion zu den schriftlichen Informationen auf dem Tafeln sind die Pfade mit "interaktiven" Stationen ausgerüstet, an denen man die Natur selbst aktiv erleben und erkunden kann.
Interaktive Stationen:
A Tasten und Raten
B Wildschweinquiz
Der Wasserlehrpfad
Station "Wassernutzung" des Wasserpfades im Kurpark© Stadt Melle
Der Wasserpfad wurde 2011 im neu gestalteten Kurpark in Melle-Mitte feierlich eröffnet. Er steht direkt an der Else und bringt damit wieder zum Ausdruck, welche Bedeutung dieses Flüsschen für Melle hatte. Die einzelnen Stationen "Wassernutzung", "Freizeit am Wasser", "Hochwasserschutz und Renaturierung" sowie "Tiere im und am Wasser" beleuchten die Situationen, wie sie einmal waren, wie sie heute sind und auch, wie durch einzelne Renaturierungsmaßnahmen versucht wird, wieder eine ökologische Verbesserung der Else zu erreichen.
Der Wasserpfad ist frei zugänglich und kann jederzeit besichtigt werden.
Ansprechpartner/in
Frau Ulrike Bösemann![]() | |
Stadtverwaltung Außenstelle Rathaus Markt 22 49324 Melle Telefon: 05422 965-312 Telefax: 05422 965-320 E-Mail: u.boesemann@stadt-melle.de | |
Frau Iris Schriever![]() | |
Stadtverwaltung Außenstelle Rathaus Markt 22 49324 Melle Telefon: 05422 965-311 Telefax: 05422 965-320 E-Mail: i.schriever@stadt-melle.de |
Organisationseinheiten
Kultur- und Tourismusbüro | |
Markt 22 49324 Melle (Melle-Mitte) Telefon: 05422 965-0 Homepage: http://www.stadt-melle.de | Mo. - Di.: 08.00 - 12.30 Uhr, 14.00 - 16.00 Uhr Mi.: 08.00 - 12.30 Uhr Do.: 08.00 - 12.30 Uhr, 14.00 - 18.00 Uhr Fr.: 08.00 - 12.30 Uhr |
Umweltbeauftragte | |
Schürenkamp 16 49324 Melle Telefon: 05422 965-0 Homepage: http://www.stadt-melle.de | Mo. - Di.: 08.00 - 12.30 Uhr, 14.00 - 16.00 Uhr Mi.: 08.00 - 12.30 Uhr Do.: 08.00 - 12.30 Uhr, 14.00 - 18.00 Uhr Fr.: 08.00 - 12.30 Uhr |
Wasserwerk | |
Meyer-zum-Gottesberge-Straße 96 49324 Melle Homepage: http://www.stadt-melle.de | Mo.+ Di. 8.15 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Mi.+ Fr. 8.15 - 12.30 Uhr Do. 8.15 - 12.30 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr |
Gebäude, Institutionen, sonstige Einrichtungen
- Wasserwerk, Meyer-zum-Gottesberge-Straße 96, 49324 Melle