Verschaffte sich vor Ort in Düingdorf einen Eindruck vom Verlauf der Arbeiten: der städtische Umweltbeauftragte Thilo Richter.© Stadt MelleUm den Amphibien in diesem Bereich bei der Wanderung zu helfen, sind seit dem vergangenen Jahr ehrenamtliche Helfer tätig. Sie sorgen mit Unterstützung des Umweltbüros der Stadt Melle mit dem Beginn der Laichzeit dafür, dass die Amphibien unbeschadet über die stark befahrene Meller Straße zu ihrem Laichgewässer gelangen. Ein Engagement, das auch in diesem Jahr mit Beginn der Laichzeit fortgesetzt werden soll.
Für den Beginn der Bauarbeiten im Jahr 2020 war es erforderlich, die Zeit, in der die Amphibien im Wasser heranwachsen (aquatische Phase), abzuwarten und den Fischbestand schonend aus dem Feuerlöschteich herauszunehmen. Dies erfolgte im November 2020. Was zu Beginn der Bauarbeiten am Regenrückhaltebecken noch niemand zu wissen vermochte: Aufgrund widriger Witterungsverhältnisse war es den bauausführenden Unternehmen bislang nicht möglich, die vollständige Neugestaltung der Gewässer abzuschließen.
Damit die Amphibien das Gewässer auch in diesem Jahr als Lebensraum und Fortpflanzungsstätte nutzen können, werden die Bauarbeiten am Regenrückhaltebecken und am Feuerlöschteich bis September 2021 ausgesetzt und erst danach zum Abschluss gebracht. Mit den Erdarbeiten wird zudem ein flaches Ufer modelliert, das den Amphibien bei Sonnenschein einen geeigneten Platz zum Aufwärmen bietet – denn die Tiere sind Kaltblüter und benötigen Wärme aus der Umgebung. Mit dem Beginn der Laichzeit 2022 wird dann der neugestaltete Regensammler den Amphibien als optimiertes Laichgebiet zur Verfügung stehen.