Haben die Weichen zum Gelingen des Weihnachtsmarktes gestellt: (von links) Christoph Heidenescher, Bernd Gieshoidt und Karin Klocke.© Stadt Melle„Wenn es weihnachtet unterhalb des Beutlings, lockt der mittlerweile schon traditionelle und bekannte Weihnachtsmarkt viele Menschen in unser schönes Dorfzentrum“, sagte Ortsbürgermeister Bernd Gieshoidt. Die Einstimmung auf das bevorstehende Christfest finde erneut auf dem Kirchplatz statt – und zwar am Samstag ab 17 Uhr und am Sonntag ab 15 Uhr. Der Weihnachtsmarkt habe sich im Laufe der Zeit zu einer festen Größe im Veranstaltungskalender entwickelt – nicht zuletzt wegen des rührigen Engagements der Aussteller. Sein Dank galt in diesem Zusammenhang allen Akteuren, die sich an der Ausgestaltung der beiden ereignisreichen Tage beteiligen – insbesondere aber auch Bürgerbüroleiterin Karin Klocke, die bei der Vorbereitung des Weihnachtsmarktes wichtige Regiefäden in der Hand hielt, und den Mitgliedern des Marktarbeitskreises mit seinem Vorsitzenden Christoph Heidenescher an der Spitze.
Wer an diesem Wochenende über das Weihnachtsmarktgelände bummelt, darf sich auf Neues und Altbewährtes freuen: Buden mit Bastel- und Handarbeiten sind in diesem Jahr auf dem Kirchplatz ebenso zu finden wie Kerzen, Holzprodukte und Fensterbilder. „Selbstverständlich gibt es auch Glühwein und Punsch – die Palette des Angebots lässt sicherlich keine Wünsche offen“, macht Karin Klocke deutlich. Abgerundet werde das Geschehen durch ein Lagerfeuer, in dem Stockbrot und Äpfel gebraten werden können. Doch damit nicht genug: „Die örtlichen Vereine und Verbände, Hobby-Handwerker, Künstler und Kunsthandwerker bieten ihre Waren an und freuen sich auf zahlreiche Besucher“, berichtet Karin Klocke.
In bewährter Weise nimmt Ortsbürgermeister Gieshoidt am Samstag, 8. Dezember, um 17.30 Uhr auf der Aktionsbühne in der Kirchhofsburg die Eröffnung des Weihnachtsmarktes vor. Für den musikalischen Rahmen sorgt dann die Jugendkapelle Wellingholzhausen unter der Stabführung von Andreas Lux. Ein besonderes Glanzlicht im Programm des ersten Veranstaltungstages bildet zweifelsohne das Eisstockschießen, das sicherlich wieder zahlreiche Schaulustige anlocken dürfte. Und schon heute darf man gespannt darauf sein, wer den begehrten Wanderpokal erhalten wird.
Auch am Sonntag, 9. Dezember, wird das vorweihnachtliche Programm fortgesetzt – und zwar um 15 Uhr mit dem „Gemeinsamen Singen mit den Chören aus Wellingholzhausen in der St.-Bartholomäus-Kirche“. Die Leitung liegt dabei in den bewährten Händen von Andreas Pfeifer. Auch auf der Aktionsbühne auf dem Kirchplatz wird ein erlebenswertes Programm geboten, das um 16 Uhr von der Minikapelle Wellingholzhausenunter der Stabführung von Andreas Lux mit weihnachtlicher Bläsermusik eröffnet wird, bevor Ortsbürgermeister Bernd Gieshoidt die Gäste um 16.10 Uhr offiziell begrüßen wird. 20 Minuten später – um 16.30 Uhr – dürfte der Nikolaus auf dem Weihnachtsmarkt eintreffen. Der Empfang des Gabenbringers mit dem weiten Rauschebart wird in bewährter Weise von der Kolpingfamilie ausgerichtet. Musikalisch umrahmt wird das Ganze von der Minikapelle unter Andreas Lux.
Ab 17.40 Uhr folgen weitere Höhepunte im Programm, dargeboten von Tanzgruppen des Wellingholzhausene Turnvereins unter der Leitung von Janine Allewelt: So präsentieren „Die Frechen Früchtchen“ den Tanz „Die Schneefrau“, während die „Tanzmäuse“ mit „Hey ho Weihnachtsmann“ an die Öffentlichkeit treten.
Traditionsgemäß beschließt die Heimatkapelle Wellingholzhausen unter der Stabfürhung von Hans-Jörg Haferkamp ab 18 Uhr das offizielle Programm – und zwar mit Bläsermusik zur Advents- und Vorweihnachtszeit.
Übrigens: In bewährter Weise greifen die Akteure des „Fachwerk 1775“ greifen mit ins Rad, um den Weihnachtsmarkt zu einem Erfolg werden zu lassen. Am Sonntag ab 11 Uhr präsentieren sie im ältesten Gebäude des Beutlingsdorfes die Ausstellung „NahTour – Ruhe im Advent“. Außerdem bieten sie ihren Gästen Kaffee und Kuchen an – und das in einer zauberhaften Atmosphäre.