© Stadt Melle„Wir freuen uns, dass das Präsidium des Niedersächsischen Städtetages erstmalig bei uns in Melle tagt“, sagte Bürgermeister Dr. André Berghegger am Mittwochabend während eines gemeinsamen Abendessens der Präsidiumsmitglieder im Heimathof. Zu den Gästen, die der Redner willkommen hieß, zählten unter anderem Städtetagspräsident Frank Klingebiel (Oberbürgermeister von Salzgitter), Vizepräsident Ulrich Mädge (Oberbürgermeister von Lüneburg), Hauptgeschäftsführer Heiger Scholz und Geschäftsführer Christian A. Geiger.
Eine besondere Note erhielt der Abend durch den Auftritt des Meller Lichtmachers Bernd Meyer, der den Gästen Geschichten und Geschichtliches aus Melle zum Besten gab. Ein Auftritt, der von den Präsidiumsmitgliedern des Städtestages mit Beifall aufgenommen wurde. Zumal Bernd Meyer auch einen Brückenschlag nach Oldenburg vollzog – ganz zur Freude von Bürgermeisterin Susanne Menge. „Kurz nach 1800“, so berichtete der Gästeführer, „wurde in Oldenburg ein Gaswerk errichtet – mit der Folge, dass die Straßenbeleuchtung von Öl auf Gas umgestellt wurde.“ Davon habe seinerzeit der Meller Magistrat erfahren und 14 der ausgemusterten Öllaternen erworben. Der Bote, der sich aus dem Grönegau nach Oldenburg begab, sei am Ende mit 16 Laternen nach Melle zurückgekehrt, die er zum vereinbarten Preis für 14 Exemplare erhalten. „Ein gutes Geschäft“, wie der Lichtmacher befand.
© Stadt MelleDer Niedersächsische Städtetag ist ein kommunaler Spitzenverband, dem 128 Städte und Gemeinden mit rund 4,6 Mio. Einwohnerinnen und Einwohnern sowie die Region Hannover, die Seestadt Bremerhaven und der Zweckverband Großraum Braunschweig (als außerordentliche Mitglieder) angehören. Er repräsentiert rund 60 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner des Landes Niedersachsen. Der Verband ist privatrechtlich als eingetragener Verein organisiert, um unabhängig von staatlicher Aufsicht und staatlichen Einflüssen zu sein. Der Meller Bürgermeister Dr. André Berghegger gehört dem Präsidium des Niedersächsischen Städtetages seit 2009 an.