© Stadt Melle„Wir freuen uns auf die Umsetzung der grenzübergreifenden Maßnahme", erklärte der Meller Bürgermeister Dr. André Berghegger, als er am Mittwochnachmittag zusammen mit seinem Rödinghausener Amtskollegen Ernst-Wilhelm Vortmeyer den symbolischen Startschuss zu dem Vorhaben gab. Die Stadt Melle und die Gemeinde Rödinghausen pflegten seit jeher ein harmonisches und konstruktives Verhältnis - und das sei gut so. „Denn die Bürgerinnen und Bürger beider Kommunen sehen die Grenzen nicht, und danach müssen wir unsere Dienstleitungen ausrichten", unterstrich Berghegger. Der Bürgermeister wertete das Projekt als „sinnvolle Maßnahme, die als ein Zwischenschritt für weitere kommunalübergreifende Projekte angesehen werden kann".
Der Rödinghausener Gemeindebürgermeister Ernst-Wilhelm Vortmeyer bezeichnete den Ausbau des Schwarzen Weges als „gut und sinnvoll, weil wir damit etwas Positives für unsere Bürgerinnen und Bürger bewirken". Der Kommunalpolitiker wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der im niedersächsischen Bruchmühlen existierende Bahnhof auch für Rödinghausen eine große Bedeutung habe, da er von Einwohnern aus der nordrhein-westfälischen Kommune genutzt werde. Deshalb komme dem neuen Gehweg eine ganz besondere Rolle zu.
Melles Stadtbraurat Malte Schönfeld machte deutlich, dass mit der Schaffung der neuen Einstellplätze dem „Wilden Parken" am Schwarzen Weg Einhalt geboten werden solle. Die ungeregelte Parksituation habe in der Vergangenheit bei Anliegern zu Unmut geführt. In der zweiten Septemberhälfte sollen dann mit dem zweiten Abschnitt jenseits der Bahnlinie weitere 18 Einstellplätze geschaffen werden.
© Stadt MelleDie Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf rund 375.000 Euro, von denen die Gemeinde Rödinghausen 272.000 Euro und die Stadt Melle 103.000 Euro trägt. „In dem Betrag, den die Stadt Melle zur Verfügung stellt, sind die Kosten für die Brückenbauarbeiten am Kilverbach inbegriffen", erläuterte der Leiter des Tiefbauamtes, Thomas Große-Johannböcke.
Die Straßenbauarbeiten werden von der Firma Dieckmann Bauen + Umwelt aus Osnabrück ausgeführt. Die Sanierung des Brückenbauwerks erledigt das Meller Bauunternehmen Krämer. Die Arbeiten machen eine Vollsperrung des Schwarzen Weges bis zum November erforderlich. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Die Länge der Ausbaustrecke beläuft sich im Bereich der Gemeinde Rödinghausen auf 350 Meter, im Bereich der Stadt Melle auf 140 Meter.