© Stadt Melle„Das Super-Sommer-Wetter trägt dazu bei, dass sich die Besucherzahlen im Vergleich zur Vorwoche hoffentlich verdoppeln werden und wir mit mehr als 1.500 Besuchern pro Tag rechnen können", resümierte Christian Elscher vom Amt für Familie, Bildung und Sport der Stadt Melle am frühen Mittwochabend. Bisher sei der 25. Juli im Wellenfreibad mit 2.809 Besuchern der „Spitzenreiter" in dieser Saison gewesen. „Diese Zahl zu überbieten, sollte am kommenden Wochenende gelingen. Denn auch dann soll den Prognosen der Meteorologen zufolge weiterhin schönstes Sommerwetter herrschen", so Elscher.
© Stadt MelleDie Stadt Melle unterhält insgesamt fünf Freibäder. Als besonderer Anziehungspunkt erweist sich dabei traditionsgemäß das Wellenbad in Melle-Mitte, das über vier Schwimmbecken, eine Fünf-Meter-Sprunganlage und weitläufige Liegewiesen verfügt. Badleiter Valko Möllering, der auch für die Freibäder in Neuenkirchen und Oldendorf zuständig ist, zeigte sich erfreut darüber, dass sich das Wellenbad im Laufe der Jahre als „feste Größe im Bereich der Freizeiteinrichtungen unserer Region" etabliert habe.
© Stadt MelleDas Freizeitparadies, so der Fachmann, locke nicht nur „Wasserratten" aus dem Grönegau, sondern gerade wegen des Wellenbeckens auch solche aus dem angrenzenden Umland an. „Besucher aus Bissendorf, Bad Essen, Rödinghausen, Bünde, Enger und Spenge, aber auch aus Bielefeld, Güterloh und dem Kreis Minden-Lübbecke sind da keine Seltenheit", erläuterte der Badleiter. Er lässt keinen Zweifel daran: „Wenn das Wetter so bleibt, werden sich die Besucherzahlen im Wellenfreibad am Wochenende noch deutlich erhöhen." Das gelte auch für das Freibad in Oldendorf: „Sobald die Sonne lacht, kommen die Leute, um sich im kühlen Nass zu erfrischen", erklärte Valko Möllering abschließend.
© Stadt MelleVon „einer guten Stimmung im Freibad Riemsloh" sprach Volker Beinke. Zum Stammpublikum zählen hier nicht nur in den Ferien die Frühschwimmer, die Tag für Tag kurz nach sieben ihre Bahnen drehen. „Ab 10 Uhr geht's dann richtig rund", stellte der Badleiter fest. „Dann erscheinen die Leute mit Kühltaschen auf der Bildfläche und freuen sich auf das Badvergnügen im 28 Grad warmen Wasser."
© Stadt MelleÄhnlich verhält es sich im Freibad in Wellingholzhausen. „Nach dem Ende der Schlechtwetterperiode stiegen die Besucherzahlen zunächst verhalten an", berichtete Badleiter Guido Nienhüser und stellte in diesem Zusammenhang erfreut fest: „Seit dem dritten Tag mit Sonnenschein kracht es aber wieder so richtig. Hoffen wir also, dass das schöne Wetter noch lange Zeit anhält."
© Stadt MelleDiesen Wunsch hegt auch Svenja Möllers. Die Mitarbeiterin im Freibad Neuenkirchen stuft die Besucherzahlen in ihrer Einrichtung „vormittags als überschaubar" ein. Das ändere sich jedoch schlagartig am Nachmittag. „Dann strömen vor allem die Kinder und Jugendlichen förmlich in unser Freibad, das vorwiegend von Besuchern aus Neuenkirchen frequentiert wird", führte Svenja Möllers aus. Bisweilen seien jedoch auch Badegäste aus dem nordrhein-westfälischen Nachbarraum zu sehen - „und die sind natürlich auch stets herzlich willkommen".
Die Öffnungszeiten im Überblick: Wellenfreibad Melle-Mitte, montags bis freitags von 7 bis 20 Uhr, samstags von 7 bis 19 Uhr, sonn- und feiertags von 8 bis 19 Uhr. Freibad Wellingholzhausen, montags bis samstags von 7 bis 19 Uhr sowie sonn- und feiertags von 8 bis 18 Uhr. Freibad Riemsloh, montags bis samstags von 7 bis 19 Uhr, sonn- und feiertags von 8 bis 18 Uhr. Freibad Oldendorf, montags bis freitags von 13 bis 19 Uhr, sonn- und feiertags sowie während der Ferien von 10 bis 19 Uhr. Freibad Neuenkirchen, montags bis freitags von 13 bis 19 Uhr, sonn- und feiertags sowie während der Ferien von 10 bis 19 Uhr.