© Stadt MelleWarum in die Ferne schweifen, wenn das Gute ist so nah?", meinen Maren Kleine-König und Astrid Voß mit Blick auf die Veranstaltungen, die den Kulturherbst zu einem ganz besonderen Ereignis werden lassen. Für die beiden Mitarbeiterinnen des Amtes für Stadtmarketing, Kultur und Tourismus steht fest: „Kultur findet nicht nur in Großstädten statt - und das ist gut so. Denn etwa 70 Prozent der Bevölkerung lebt außerhalb von Großstädten. Dank privater Initiativen, kultureller Zentren, Profis und Laien ist es uns in Melle gelungen, für die Zeit von September bis November ein attraktives kulturelles Angebot vor Ort anzubieten."
© Stadt MelleDen Auftakt zum diesjährigen Meller Kulturherbst bildet eine atemberaubende Reise im Kopf: Am Mittwoch, 12. September, richten die Stadtbibliothek Melle und die VGH-Stiftung im Rahmen des Literaturfestes Niedersachsen eine Lesung mit dem sprachmächtigsten deutschen Reiseschriftsteller der Gegenwart, Wolfgang Büscher, aus. Der Autor liest aus seinen Texten und erzählt im Gespräch mit dem Moderator Tobias Lehmkuhl von seinen Erfahrungen aus der ganzen Welt. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr in der Stadtbibliothek, die während des Kulturherbstes weitere literarische Leuchttürme präsentiert - beispielsweise am 15. September um 16 Uhr mit dem „Literarischen Samstag", der unter dem Leitgedanken „Und ist doch rund und schön - Der Mond in der deutschen Dichtung" steht. Im Rahmen dieser Veranstaltung Marlies Kalbhenn zu einem
© Stadt Melleliterarischen (Mond-)Spaziergang durch viele Jahrhunderte deutscher Dichtung. „Freuen Sie sich auf Balladen, Gedichte, Legenden, Lieder und Märchen von Ludwig Bechstein, Matthias Claudius, Joseph Freiherr von Eichendorff, Johann Wolfgang von Goethe, Jakob und Wilhelm Grimm, Heinrich Heine, Theodor Storm, Kurt Tucholsky und vielen weiteren bekannten und unbekannten Poeten", sagt Bibliotheksleiterin Ulrike Koop an potenzielle Besucher gerichtet. Der Blick in den Mond werde nach diesem „Literarischen Samstag" ein anderer sein, fügt die Espelkamper VHS-Dozentin und Autorin Marlies Kalbhenn ergänzend hinzu.
© Stadt MelleAuch Musikliebhaber kommen während des Meller Kulturherbstes auf ihre Kosten. Unter dem Motto „Melodie der Seele - Klezmer und spanische Klänge" gibt das Duo Chalil aus Bremen am Donnerstag, 20. September, 20 Uhr, im Hallmannschen Haus in Oldendorf ein Konzert. „Die jiddische Klezmer-Musik", so Astrid Voß, „ist geprägt von Sehnsucht, Trauer, Humor und unbändiger Lebensfreude." Das Duo Chalil, bestehend aus Peter Müntel (Oboe) und Ralf Winkelmann (Konzert-Gitarre) werde den Zuhörern an diesem Abend ein ganz besonderes Klangerlebnis bieten.
Das Kulturzentrum Wilde Rose e.V. ist aus Sicht der Stadt Melle ein verlässlicher und äußerst kooperativer Partner im Meller Kulturherbst und präsentiert unter anderem am Donnerstag 27. September, 18 Uhr, „Seiltänzer - eine Konzertlesung". Sara Reichelt liest dann aus ihrem Roman und Fanja Raum tritt mit ihrem Saxophon in einen spannenden Dialog zu den Worten.
© Stadt MelleIm Fachwerk 1775 in Wellingholzhausen feiert das Meller Musik- und Fadenspiel 20 Jahre „Krise mit Luise". Diese Jubiläumsvorstellung wird gleich dreifach in Wellingholzhausen aufgeführt (16. und 17. November, 20.00 Uhr, 18. November, 15.00 Uhr). "Es lohnt sich immer das Fachwerk 1775 zu besuchen, ein Blick auf die Homepage ist empfehlenswert", merkt Maren Kleine-König vom Amt für Stadtmarketing, Kultur und Tourismus an. Die Meller Hospizinitiative Melle e. V. ist am Samstag, 13. Oktober, 19 Uhr im Forum Melle. Die Clownfrau Dr. Kristin Kunze alias Sophia Altklug präsentiert mit ihrer roten Nase clowneske Poesie über Alter, Lebenskraft, Mut und Freude.
© Stadt MelleKonzerte in der St.-Martini-Kirche zu Buer sind ein Genuss - egal ob die Prinzen am 25. September um 20Uhr anlässlich ihrer Kirchentour dort Station machen, das German Marimba Duo am 20. Oktober um 19.30 Uhr spielt oder am 3. November um 20 Uhr das Gotteshaus mit „farfarello" in einem außergewöhnlichen Licht erscheint. Der Kirchenmusiker und Organisator Matthias Breitenkamp hat eine überaus glückliche Hand bei der Auswahl seiner Events, äußert sich Astrid Voß, Mitarbeiterin im Sachgebiet Kultur der Stadt Melle.
Für die Maren Kleine-König und Astrid Voß ist es keine Selbstverständlichkeit, dass eine Kommune in ihrer Arbeit auf kulturellem Sektor so sehr von Vereinen, Verbänden, Kirchen, Privatpersonen, Gewerbetreibenden und diversen Institutionen unterstützt wird. Dafür sind sie sehr dankbar.
Die genannten Veranstaltungen sind lediglich ein kleiner Auszug. Das gesamte Programm des 23. Meller Kulturherbstes ist im Rathaus der Stadt Melle, Amt für Stadtmarketing, Kultur und Tourismus, Markt 22 in Melle bei Astrid Voß, Telefon 05422/965-329, und bei Maren Kleine-König, Telefon 05422 /965-330, kostenlos erhältlich.