© Stadt MelleDas Orchester „l'arte del mondo", im Jahr 2004 von seinem künstlerischen Leiter Werner Ehrhardt ins Leben gerufen, sieht sich in der Tradition der so genannten Alten Musik. Diese ist der Ausgangspunkt des Ensembles, welches sich aber genauso der Arbeit auf modernen Instrumenten und Repertoire bis in die Romantik verschrieben hat.
Schon bald nach der Gründung folgten Einladungen zu renommierten Festivals und Konzertreihen wie den Ludwigsburger Schlossfestspielen, dem Bonner Beethovenfest, ins Konzerthaus Berlin oder der Cité de la Musique in Paris sowie Kooperationen mit dem WDR und dem Deutschlandfunk. So ist l'arte del mondo regelmäßiger Gast im Festspielhaus Baden-Baden sowie im Herkulessaal München.
In Zusammenarbeit mit dem CD-Label Capriccio wird das interessante Schaffen dieses Ensembles dokumentiert, wozu viele Weltpremieren und Wiederentdeckungen zählen, sowohl im Bereich Orchester als auch in Oper und Oratorium. So wurde die Einspielung der Opéra Comique „L'Irato ou l'Emporté" von Etienne Nicolas Méhul im Oktober 2006 mit dem renommierten französischen Preis „Diapason" ausgezeichnet.
In den letzten zwei Jahren sind unter anderem drei CD´s beim österreichischen Label Phoenix Edition sowie eine CD bei Capriccio erschienen - darunter eine Auswahl weltlicher Kantaten von Joseph Martin Kraus mit der Sopranistin Simone Kermes und eine Aufnahme mit Weihnachtskantaten aus dem heiligen Konvent von Assisi mit Ruth Ziesak, Ingeborg Danz und Reinhold Friedrich. Zuletzt wurde eine CD bei Capriccio mit vier Sinfonien von Ernst Eichner veröffentlicht.
Als Solisten sind bei „l'arte del mondo" unter anderem Daniel Hope, Reinhold Friedrich, Viktoria Mullova, Simone Kermes, Xavier de Maistre, Chen Reiss, Ahmet Özhan und Uri Caine regelmäßig zu Gast.
© VeranstalterWährend des Konzertes in der St.-Matthäus-Kirche wird auch Xavier de Maistre seine musikalische Visitenkarte abgeben. 1973 in Toulon geboren, wurde de Maistre zuerst am Konservatorium seiner Heimatstadt ausgebildet und vervollständigte seine Studien bei Jacqueline Borot und Catherine Michel in Paris. Gleichzeitig studierte er Politische Wissenschaften an der berühmten „Ecole des Sciences Politiques" in Paris und später an der „London School of Economics".
Im Jahre 1995 wurde Xavier de Maistre Soloharfenist beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und 1998 gewann er den renommierten Harfenwettbewerb USA International Harp Competition in Bloomington (Indiana). Mit nur 25 Jahren folgte dann im Jahr 1999 das Engagement als Soloharfenist bei den Wiener Philharmonikern. Im Sommer 2010 kündigte er diese Stelle um sich ganz seiner Solokarriere zu widmen.
Als Solist konzertiert Xavier de Maistre regelmäßig in bedeutenden Konzerthäusern Europas, Japans und der USA und trat bereits mit zahlreichen renommierten Orchestern unter der Leitung von Sir Andre Previn, Sir Simon Rattle, Riccardo Muti, Daniele Gatti, Josep Pons, Bertrand de Billy und Philippe Jordan auf.
Xavier de Maistre ist auf den weltweit größten Festivals wie dem Schleswig-Holstein Festival, Salzburger Festspielen, Rheingau Festival, Wiener Festwochen, Verbier Festival, Styriarte und Mosel Festwochen ein gern gesehener Gast. Seine Kammermusik-Partner sind u.a. Kathleen Battle, Diana Damrau, Bo Skovhus, Barbara Bonney, Mojca Erdmann, und Arabella Steinbacher.
Seit 2001 ist Xavier de Maistre Professor an der Musikhochschule Hamburg und gibt regelmäßig Meisterkurse an der Julliard School New York, der Toho University Tokyo und dem Trinity College London.
Xavier de Maistre nimmt seit 2008 exklusiv für Sony Music auf. Seine Debüt-CD „Nuit d'Etoiles" mit Werken von Claude Debussy erschien im April 2008. 2009 folgt die CD „Hommage à Haydn" mit dem Radio Symphonie Orchester Wien unter Bertrand de Billy und 2010 das Album „Aranjuez".