Klimaschutz und Energie
Energiebericht der städtischen Liegenschaften
Für die stadteigenen Grundstücke und Gebäude wird bereits seit vielen Jahren der Verbrauch gelistet, um Steuereinnahmen möglichst effektiv und sinnvoll einzusetzen und so Einsparungen bei Strom, Wärme oder Wasser zu erreichen. Die Daten werden jährlich im Energiebericht dargestellt... weiter
Förderprogramm für öffentliche Ladeinfrastruktur
Die Stadt Melle möchte den bedarfsgerechten Aufbau von öffentlicher Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge forcieren und die Errichtung eines Grundangebotes an frei zugänglichen Lademöglichkeiten finanziell unterstützen. Hierfür stehen Finanzmittel in Höhe von 40.000 Euro zur Verfügung. Im Fokus der Förderung steht das Zielort-Laden, bei dem der Kunde während des Tankens andere Erledigungen in der Stadt durchführen kann. weiter
Umsetzung der "ausgewählten Klimaschutzmaßnahme"
Beim Umbau ihrer Fahrzeugflotte auf umweltfreundliche Fahrzeuge schreitet die Stadtverwaltung Melle weiter voran. Im Zuge eines von der Bundesrepublik geförderten Projektes wurden beim Wasserwerk und bei der Hauptverwaltung zwei alte Personenwagen mit Verbrennungsmotoren durch moderne Plug-In-Hybrid-Autos ersetzt. weiter
Aktuelles Informationsmaterial
In diesem Artikel finden Sie einige vom Umweltbüro ausgewählte Informationsmaterialien von Drittanbietern aus dem Bereich Energie- und Klimaschutz. Z.B. die Broschüre "Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2019/20" und den aktuellen Heizspiegel für Deutschland. weiter
Regionale Beratungsangebote, Fördermöglichkeiten und Informationen im Bereich Energie
Das Thema Klimaschutz ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Viele Bürger und Bürgerinenn fragen sich inzwischen: Wie kann ich Energie sparen? Wo finde ich kompetente Beratung und Informationen?
Eine Anlaufstelle können Energieberater oder energetisch geschulte Handwerker sein. Auch die Klimainitiative des Landkreises Osnabrück hat ein breites Beratungsangebot. weiter
Solardachkataster
Der Ausbau der Sonnenenergienutzung ist ein wesentlicher Baustein, um das langfristige Ziel einer klimaneutralen Energieversorgung zu erreichen.
Das Solardachkataster für den Landkreis Osnabrück ermöglicht allen Bürgern eine erste Einschätzung, in welchem Umfang ihre Dachfläche zur Ernte von Sonnenenergie geeignet ist. Damit ist es ein wichtiges Element des Klimaschutzkonzeptes Melle. weiter
Klimaturm Melle-Buer
Im März 2015 ist der Lernstandort "Klimaturm Melle-Buer" eröffnet worden und erfreut sich seitdem großer Beliebtheit. Auf dem Gelände des sanierten Aussichtsturmes Friedenshöhe ist ein Ort für interaktives, nachhaltiges und informelles Lernen zum Thema "Klimaschutz" geschaffen worden. weiter
CO2- und Energiebilanz Melle
Deutschland hat sich mit dem Kyoto-Protokoll verpflichtet, Treibhausgasemissionen bis 2020 um 40 % gegenüber dem Referenzjahr 1990 zu reduzieren. Mengenmäßig betrifft dies vor allem das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO₂). Die Entwicklung des Treibhausgases CO₂ und die dazu eingesetzte Energie werden auf kommunaler Ebene mit der CO₂- und Energiebilanz dargestellt. Die Bilanz für die Stadt Melle enthält außerdem die Entwicklung der erneuerbaren Energien,.. weiter
Umsetzung Klimaschutzkonzept
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Seit April 2013 wird im Umweltbüro der Stadt Melle das „Handlungskonzept kommunaler Klimaschutz Stadt Melle" durch die Einrichtung einer Stelle des/der Klimaschutzmanagers/in umgesetzt,... weiter
Klimaschutzkonzept
Auch die Stadt Melle beschäftigt sich intensiv mit den Möglichkeiten, die eine Stadtverwaltung ihren Bürgern bieten kann. So wurde vom Rat in 2011 das Klimaschutzkonzept beschlossen... weiter
Meller Klimaakteure
Verfolgen Sie auf unserer Bildergalerie, wer bereits aktiven Klimaschutz betreibt und sich vor unserer Kamera als Klimaakteur bekannt hat.. weiter